Studien
Hyperbare Sauerstofftherapie
Das Sauerstoff-Paradoxon
Das Paradoxon besteht darin, dass eine kurzfristige Unterbrechung oder Reduktion der Sauerstoffzufuhr in bestimmten Situationen positive Wirkungen entfalten kann.
HBOT verlängert Telomere und reduziert Immunseneszenz
Die hyperbare Sauerstofftherapie in isolierten Blutzellen kann zu einer Verlängerung der Telomerlänge und einer Verringerung der altersbedingten Veränderungen des Immunsystems führen.
HBOT verändert die Genaktivität im Alter
HBOT kann bei älteren Menschen Veränderungen im Transkriptom auslösen – also in der Art, wie Gene abgelesen und aktiviert werden. Diese Prozesse unterstützen regenerative Abläufe im Körper und können so zu mehr Gesundheit und Vitalität beitragen.
Die Wirkung von HBOT auf die Hautalterung
Eine prospektive klinische Untersuchung zeigt, dass die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) gezielt in die biologischen Prozesse der Hautalterung eingreift. Durch die Verbesserung der Sauerstoffversorgung und die Aktivierung regenerativer Mechanismen können Zeichen der Hautalterung verlangsamt und die Hautgesundheit unterstützt werden.
Studien
Ganzkörper-Kryotherapie
Kryotherapie bei chronischen Schmerzen: Ein evidenzbasierter Überblick
Diese narrative Übersicht fasst Originalforschungen zur Wirksamkeit der Kryotherapie bei der Linderung chronischer Schmerzen zusammen. Der Bericht zeigt, wie gezielte Kälteanwendungen Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern können.
Ganzkörper-Kryotherapie bei rheumatoider Arthritis
Ganzkörper-Kältekammern können die Schmerzen und die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis deutlich und klinisch relevant reduzieren. Dadurch verringerte sich auch der Bedarf an Schmerzmitteln.
Ganzkörper-Kryotherapie reduziert Bauchfett bei Frauen in den Wechseljahren
Frauen mit metabolischem Syndrom und gesunde Probandinnen absolvierten 20 Ganzkörper-Kälteanwendungen bei –130 °C. Danach reduzierten sich Gewicht, Bauchumfang, BMI und Fettmasse deutlich – besonders stark bei Frauen mit metabolischem Syndrom. Die Ergebnisse sprechen für den Einsatz der Ganzkörper-Kryotherapie als ergänzende Therapie gegen abdominale Fettleibigkeit in den Wechseljahren.
Serielle Ganzkörper-Kryotherapie bei Fibromyalgie
Bei Fibromyalgie-Patienten führte eine Serie von Ganzkörper-Kälteanwendungen zu einer deutlichen Reduktion von Schmerzen und Krankheitsaktivität bereits nach wenigen Sitzungen. Begleitend veränderten sich die Zytokinprofile, was auf eine immunmodulierende Wirkung hinweist. Drei Monate nach Absetzen der Therapie blieb der Effekt jedoch nicht bestehen. Die Mehrheit der Patient:innen bewertete die Behandlung dennoch als wichtig und wirksam.