Studies
Hyperbaric oxygen therapy
The oxygen paradox
The paradox is that a short-term interruption or reduction of oxygen supply can have positive effects in certain situations.
HBOT lengthens telomeres and reduces immune senescence
Hyperbaric oxygen therapy in isolated blood cells can lead to an increase in telomere length and a reduction in age-related changes in the immune system.
HBOT changes gene activity in old age
HBOT can trigger changes in the transcriptome—the way genes are expressed and activated—in older people. These processes support regenerative processes in the body and can thus contribute to greater health and vitality.
The effect of HBOT on skin aging
A prospective clinical study shows that hyperbaric oxygen therapy (HBOT) specifically intervenes in the biological processes of skin aging. By improving oxygen supply and activating regenerative mechanisms, signs of skin aging can be slowed and skin health can be supported.
Studies
Whole-body cryotherapy
Cryotherapy for chronic pain: An evidence-based review
This narrative review summarizes original research on the effectiveness of cryotherapy in relieving chronic pain. The report demonstrates how targeted cold applications can reduce pain and improve the quality of life of those affected.
Ganzkörper-Kryotherapie bei rheumatoider Arthritis
Ganzkörper-Kältekammern können die Schmerzen und die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis deutlich und klinisch relevant reduzieren. Dadurch verringerte sich auch der Bedarf an Schmerzmitteln.
Ganzkörper-Kryotherapie reduziert Bauchfett bei Frauen in den Wechseljahren
Frauen mit metabolischem Syndrom und gesunde Probandinnen absolvierten 20 Ganzkörper-Kälteanwendungen bei –130 °C. Danach reduzierten sich Gewicht, Bauchumfang, BMI und Fettmasse deutlich – besonders stark bei Frauen mit metabolischem Syndrom. Die Ergebnisse sprechen für den Einsatz der Ganzkörper-Kryotherapie als ergänzende Therapie gegen abdominale Fettleibigkeit in den Wechseljahren.
Serielle Ganzkörper-Kryotherapie bei Fibromyalgie
Bei Fibromyalgie-Patienten führte eine Serie von Ganzkörper-Kälteanwendungen zu einer deutlichen Reduktion von Schmerzen und Krankheitsaktivität bereits nach wenigen Sitzungen. Begleitend veränderten sich die Zytokinprofile, was auf eine immunmodulierende Wirkung hinweist. Drei Monate nach Absetzen der Therapie blieb der Effekt jedoch nicht bestehen. Die Mehrheit der Patient:innen bewertete die Behandlung dennoch als wichtig und wirksam.